Förderung von Respekt und Toleranz – Ein Projekt des Fördervereins der Grundschule Weststadt Ravensburg
Der Förderverein der Grundschule Weststadt Ravensburg freut sich, gemeinsam mit der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg und der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, das Projekt „Toleranzpass“ erfolgreich unterstützt zu haben. Dieses bedeutsame Vorhaben fand kürzlich in den 2. Klassen der Weststadtschule statt und setzte ein starkes Zeichen für interkulturelle Bildung, Respekt und ein friedliches Miteinander.
Ein Engagement für die Zukunft unserer Kinder
Nichts prägt Kinder so stark wie die Zeit, in der sie ihre Identität und Weltanschauung entwickeln. Der Förderverein der Grundschule Weststadt hat es sich zur Aufgabe gemacht, genau diese Phase aktiv zu begleiten und positive Impulse zu setzen. Deshalb wurde das Projekt „Toleranzpass“ initiiert und durch finanzielle Unterstützung ermöglicht. Ziel ist es, den Kindern schon früh wichtige Werte wie Toleranz, Respekt und ein Bewusstsein für kulturelle Vielfalt zu vermitteln.

Gülcin Bayraktar von TAVIR e.V., die das Projekt leitet, brachte den Kindern durch spielerische Ansätze, Geschichten und Übungen bei, wie wichtig es ist, andere Menschen wertzuschätzen, unabhängig von Herkunft oder kulturellem Hintergrund. In enger Zusammenarbeit mit der Schulsozialarbeiterin Regine Gitzen wurde das Projekt individuell auf die Bedürfnisse der Kinder abgestimmt.
Der „Toleranzpass“: Ein Bildungsprojekt mit Herz
Das Konzept des „Toleranzpasses“ geht weit über herkömmliche Bildungsansätze hinaus. Es stellt zentrale Fragen wie: „Wer bin ich?“, „Wo sind meine Wurzeln?“ und „Wie gehe ich mit Menschen aus anderen Kulturen um?“. In den Workshops wurden die Kinder dazu ermutigt, sich mit ihrer eigenen Identität auseinanderzusetzen und gleichzeitig Offenheit gegenüber anderen Kulturen zu entwickeln.
Die verschiedenen Übungen und Spiele waren dabei nicht nur lehrreich, sondern auch unterhaltsam. So wurde beispielsweise mit Geschichten aus verschiedenen Kulturen gearbeitet, die den Kindern den Wert von Vielfalt näherbrachten. Die interaktiven Methoden förderten nicht nur die soziale Kompetenz der Kinder, sondern stärkten auch das Gemeinschaftsgefühl innerhalb der Klassen.
Interkulturelle Kompetenzen: Ein Schlüssel für die Gesellschaft
Die Förderung interkultureller Kompetenzen war ein zentraler Bestandteil des Projekts. Der „Toleranzpass“ wurde bewusst so gestaltet, dass er Kinder mit und ohne Migrationshintergrund gleichermaßen anspricht. Die Übungen zeigten, wie wichtig ein respektvoller Umgang miteinander ist – insbesondere in einer zunehmend globalisierten Welt.
Dieses Wissen und die erlernten Fähigkeiten werden die Kinder nicht nur im schulischen Alltag, sondern auch später in ihrem Leben begleiten. Als Förderverein sind wir überzeugt, dass solche Projekte entscheidend dazu beitragen, Vorurteile abzubauen und eine inklusive Gesellschaft zu fördern.
Dank an alle Unterstützer
Ein solches Projekt ist nur durch die Zusammenarbeit vieler engagierter Akteure möglich. Wir danken allen Sponsoren, insbesondere der Bildungsstiftung der Kreissparkasse Ravensburg und der Bürgerstiftung Kreis Ravensburg, für ihre großzügige Unterstützung. Auch die Schulleitung, die Klassenlehrerinnen und Schulsozialarbeiterin Regine Gitzen haben einen großen Beitrag geleistet, um dieses Projekt umzusetzen.
Wir als Förderverein sehen es als unsere Aufgabe, solche Initiativen zu fördern und Kindern eine sichere, respektvolle Lernumgebung zu bieten. Durch unsere finanzielle Unterstützung konnten die Kinder nicht nur lernen, sondern auch wachsen – und das ist ein Erfolg, der uns alle stolz macht.
Ein Blick in die Zukunft
Der Erfolg des „Toleranzpasses“ zeigt, wie wichtig es ist, Bildungsprojekte dieser Art weiterzuführen. Als Förderverein möchten wir auch zukünftig solche Programme unterstützen, um unseren Kindern die bestmöglichen Chancen für eine erfolgreiche und tolerante Zukunft zu bieten.
Wir laden alle Interessierten ein, sich mit uns für ähnliche Projekte zu engagieren. Gemeinsam können wir eine starke Gemeinschaft aufbauen, die auf Respekt, Verständnis und Zusammenarbeit basiert. Denn die Förderung von Toleranz beginnt bei den Jüngsten – und der Einsatz dafür lohnt sich.
Kontakt und Unterstützung
Wenn Sie sich für unsere Arbeit interessieren oder uns unterstützen möchten, freuen wir uns über Ihre Kontaktaufnahme. Gemeinsam können wir noch mehr bewegen und Kindern wie denen der Grundschule Weststadt eine Perspektive bieten, die geprägt ist von Offenheit und gegenseitigem Respekt.
Herzlichen Dank an alle, die sich für die Umsetzung des „Toleranzpasses“ eingesetzt haben. Lassen Sie uns gemeinsam weiterhin Brücken bauen – für eine bessere Zukunft unserer Kinder und unserer Gesellschaft.
Hier der Beitrag der Schwäbischen Zeitung